Ihre Kernfragestellungen
- Haben Sie eine Sourcing Strategie aufgestellt?
- Beeinflussen überproportional hohe Materialkosten und ein hohes Working Capital Ihr Geschäftsergebnis?
- Verfügen Sie über hohe Bestände und einen geringen Lagerumschlag?
- Bereiten Ihnen mangelhafte Materialverfügbarkeit und schlechte Liefertreue und Qualität der Lieferanten Probleme?
- Haben Sie ein robustes Sourcing-Risikomanagement?
- Benötigen Sie kompetente Unterstützung bei der Erstellung einer individuellen Make- or Buy Strategie unter Berücksichtigung Ihrer Kernkompetenzen?
- Treffen Sie Entscheidungen im Hinblick auf Ihr Sourcing unter Berücksichtigung der “Total Cost of Ownership” (TCO)?
Unser Lösungsansatz / Unsere Vorgehensweise
Zu Beginn führen wir einen Quick Scan durch, in dem wir Ihre vorhandene Sourcing Strategie kritisch analysieren, um den Status quo Ihres Unternehmens zu erfassen. Daraus leiten wir die entsprechenden Handlungsfelder sowie „Painpoints“ ab, als Basis für die Maßnahmendefinition. Mithilfe der intensiven Auseinandersetzung Ihrer Sourcing Aktivitäten und Ihrer Lieferantenstruktur erarbeiten wir ein adäquates Benchmarking, welches uns den Ist-Zustand erfassen lässt.
Eine anschließende SWOT-Analyse zeigt Handlungspotenziale auf, aus denen verschiedene Handlungsoptionen erarbeitet werden. Diese Optionen bewerten und vergleichen wir miteinander, identifizieren passende Sourcing Strategien im Hinblick auf Ihren Materialbedarf und erarbeiten eine individuelle Sourcing Strategie für Ihr Unternehmen.
Wir agieren dabei nicht als kurzfristige Kostensenkungsinitiative, sondern mit Weitblick für zukünftige Entwicklungen hinsichtlich Marktumfeld, Produktportfolio, Lieferantenstruktur und Kundenanforderungen.
Aus der neu definierten Sourcing Strategie und Ihren heutigen Sourcing Aktivitäten leiten wir die Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung ab und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Im Rahmen der Umsetzung unterstützen wir Sie und Ihr Team bei der Gestaltung der Wertschöpfungskette bis hin zur Festlegung von Zahlungs- und Lieferbedingungen mit den ausgewählten Lieferanten. Unsere Beratungskompetenzen liegen sowohl im strategischen als auch operativen Einkauf: von Make-or-Buy Entscheidungen bis hin zu optimalen Dispositions- und Lagerhaltungsstrategien. Dabei liegen unsere Methoden beispielsweise in einer detaillierten Analyse Ihrer TCO, um eine optimale Sourcing Strategie entwickeln zu können oder in der Durchführung einer Supplier & Logistics Convention. Bei der Supplier & Logistics Convention unterstützen wir Sie bei der Durchführung eines RFI/RFQs sowie bei der Auswertung dieser, um anschließend die richtige Auswahl sowie Set-up an Lieferanten und Dienstleister zu treffen.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen effizienten und zukunftsfähigen Einkauf zu schaffen und sowohl Ihre Lieferketten als auch Ihre Supply Chain Resilienz zu optimieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Die folgenden Ergebnisse können Sie nach Abschluss des Projektes erwarten:
- Reduktion der Beschaffungskosten
- Risikominimierung durch Diversifikation der Lieferantenstruktur
- Optimierung Ihrer Lagerbestände
- Steigerung von Liefertreue und -qualität
- Verkürzung der Wiederbeschaffungszeit
- Richtiges Set-up an Lieferanten und Dienstleister im kostenoptimalen Zustand