Have any Questions? +01 123 444 555

Zurück

Den richtigen Investor für (m)ein Unternehmen finden

ROLLT EINE INSOLVENZWELLE AUF UNS ZU? – DIE VORZEICHEN

Laut des Statistischen Bundesamtes kam es zwischen Januar und Oktober 2021 zu rund 11.800 Unternehmensinsolvenzen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren dies ca. 14 % weniger.
Ist die von vielen prognostizierte Pleitewelle, hervorgerufen durch die Corona-Krise, doch nur alles Panikmache?
Betrachtet man laut des Statistischen Bundesamtes die vorläufigen Zahlen zu den Regelinsolvenzen zwischen November und Dezember 2021, so ist hier schon eine Steigerung von ca. 18% festzustellen. Analysiert man den Dezember 2021 zum Vorjahresmonat, ist eine Steigerung von ca. 25% zu erkennen.
Ist das der leise Beginn einer Insolvenzwelle?
Die Praxis zeigt, dass derzeit latente Unternehmenskrisen resp. Liquiditätslücken durch KfW Kredite, Steuerstundungen, Überbrückungshilfen und Kurzarbeitergeld kaschiert werden, ohne aber die ursächlichen Probleme an der Wurzel zu bekämpfen. Potenzielle Auswirkungen von „Omikron“ und die damit verbundenen Pandemieeinschränkungen für Unternehmen wurden von vielen Verantwortlichen bis dato nicht vollständig in deren Planungen berücksichtigt. Zusätzliche exogene Störgrößen, wie Energiepreissteigerungen und vor allem Lieferengpässe in den vergangenen Wochen und Monaten, stellen eine zusätzliche, stetige Belastung dar.

WAS TUN, WENN DIE WELLE BRICHT? – DIE SUCHE NACH EINEM INVESTOR

In diesem Sachzusammenhang stellen fehlende Umsätze und damit ausbleibende Zahlungseingänge Geschäftsführung vor erhebliche Herausforderungen in Bezug auf die Liquidität. Wenn es die Timeline noch gestattet, sind spätestens dann Geschäftsführung und Gesellschafter mit dem Thema der Akquise von frischem Kapital resp. eines Investors konfrontiert.
Für einen Außenstehenden fühlt sich der Markt für Investoren sehr intransparent an. Schnell lässt sich aber eine klare Positionierung der Protagonisten am Markt erkennen. Im Schwerpunkt können Abgrenzungen in Bezug auf Investmentfokus, Branche, Volumen, Unternehmens(sonder)-situation, Minderheits- oder Mehrheitsbeteiligung, Haltedauer u.ä., gezogen werden.

ABER WER IST DER RICHTIGE INVESTOR FÜR (M)EIN GESCHÄFTSMODELL? – WICHTIGE FAKTOREN

Folgende Fragen sollten bei der Auswahl eines geeigneten Investors immer berücksichtigt werden:

  • Wer ist der geeignete Adressatenkreis – Privatpersonen, Strategen oder Finanzinvestoren?
  • Besitzt der Investor die notwendigen finanziellen Mittel und das Netzwerk, um (m)ein Unternehmen wieder zu stabilisieren und ggf. strategisch neu auszurichten bzw. weitere strategische Entwicklungsphasen zu finanzieren?
  • Welchen zeitlichen Beteiligungsansatz verfolgt der jeweilige Investor?
  • Ist dieser Investorentyp für das Geschäftsmodell kompatibel?
  • Kann der Investor einen bestimmten „Track-Record“ für Unternehmen (ggf. in Sondersituationen) nachweisen?
  • Verfügt der Geldgeber über die notwendige Erfahrung und Kompetenz, um als Sparringspartner für das Management zu fungieren?
  • Welche Arbeitsweise verfolgt der Investor und wie werden Geschäftsführung und „Altgesellschafter“ perspektivisch eingebunden?
  • Welche Auswirkungen hat dies zukünftig für die Mitarbeiter?
  • Sind die Moralvorstellungen der involvierten Parteien vergleichbar?
  • Wie hoch ist der Sympathiegrad?

INDIKATOREN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT MIT EINEM INVESTOR

Ein professioneller Investor hat seinen Due Diligence Prozess klar und detailliert strukturiert und durch ein solides Management im Griff. In diesem Zusammenhang lassen sich für die „Seller-Side“ erste, eindeutige Hinweise auf dessen Arbeitsweise und Zuverlässigkeit erkennen. Eine vergleichbare Erwartung darf der potenzielle Investor aber auch an den Unternehmer stellen. Fehlerfreie, zuverlässige Bereitstellung bzgl. angeforderter Unterlagen und eine Zuarbeit „just-in-time“ ist ein Muss. Dies zeigt unmittelbar über welche Transparenz und Professionalisierungsgrad das Unternehmen verfügt. Erfahrungsgemäß können bereits zu diesem Zeitpunkt erste Weichen für einen erfolgreichen „Deal“ und eine zukünftige harmonische Zusammenarbeit gestellt werden.

MEIN FAZIT

Die aktuelle wirtschaftliche Gesamtlage, beeinflusst durch die Pandemie und den Ukraine-Krieg, führt bei immer mehr Unternehmen zu Liquiditätsproblemen. Der schnelle Zugang zu neuem Kapital lässt sich meist mit einem Finanzinvestor lösen. Die Situation des Unternehmens kann ein entscheidender Faktor bei der Wahl des geeigneten Finanzgeber sein. Auch wenn der Markt für Außenstehende sehr intransparent erscheint, ist eine sorgfältige Auswahl für das betroffene Unternehmen überlebenswichtig. Neben der Abgrenzung von Investoren nach verschiedenen Schwerpunkt Bereichen, muss dabei eine ganze Reihe von Fragen beantwortet werden. Da besonders eine gute Zusammenarbeit mit dem Investor für den Erfolg unumgänglich ist, sollten entsprechende Hinweise frühzeitig erkannt und ernst genommen werden.

MEIN ABSCHLIESSENDER RAT

Ziehen Sie als „Verkäufer“ eine unabhängige, professionelle Beratung hinzu, denn es existiert hartnäckig das allgemein bekannte und viel zitierte Gerücht: „It’s harder to get rid of your investor than your wife.“

von Arne Meyer, Senior Manager candidus GmbH, Mai 2022

Zurück

© Copyright Candidus GmbH 2023
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close