Have any Questions? +01 123 444 555

Nach­haltig­keit in der Supply Chain

Durch zunehmenden Wettbewerb und steigende Kundenanforderungen an nachhaltiges Verantwortungsbewusstsein kommt die Supply Chain immer stärker in den Fokus für Unternehmen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und eine langfristige und zielorientierte Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, steht candidus mit Erfahrung und Know-how als kompetentes Beratungsunternehmen an Ihrer Seite und begleitet Sie bei Ihrer Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen.
Neben einer detaillierten Analyse Ihres CO2-Fußabdrucks entlang der Supply Chain gem. Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen, arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen zielgerichtete Maßnahmen aus. Gemäß unserer Unternehmensphilosophie stehen wir Ihnen auch bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen unterstützend zur Seite.

Ihre Kernfrage­stellungen

  • Steigenden Kundenanforderungen bezüglich Nachhaltigkeit gerecht zu werden und die Berechnung des CO2-Fußabdrucks in der Supply Chain (Corporate Carbon Footprint, CCF) sind wichtige strategische Zielsetzungen Ihres Unternehmens
  • Sie wollen einen Überblick über die Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen Ihres Produktportfolios ermitteln und Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen ableiten
  • Sie kennen den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens (Corporate Carbon Footprint, CCF) und wollen diesen um eine Berechnung des CO2-Fußabdrucks auf Produktebene (Product Carbon Footprint, PCF) ergänzen
  • Sie haben bereits Maßnahmen zur Reduktion Ihrer CO2-Emissionen für Produkte bzw. entlang der Supply Chain umgesetzt und wollen nun wissen, welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens haben?

Unser Lösungs­ansatz

Bei der Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) werden alle Emissionen erfasst, für die Ihr Unternehmen entlang der Supply Chain direkt oder indirekt verantwortlich ist (Scope 1 -3). Der CCF bietet einen idealen Ausgangspunkt für die zielgerichtete Umsetzung der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens. Der Product Carbon Footprint (PCF) beschreibt die Klimawirkung eines bestimmten Produktes unter Berücksichtigung aller Emissionen, die während des gesamten Produkt-Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Distribution, Nutzung zur Verwertung, bspw. durch Recycling oder Entsorgung des Produktes entstehen. Die Ermittlung erfolgt hier durch eine Lebenszyklusanalyse (LCA), in der zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden wird, welche laut GHG-Protocol den drei Emissionsebenen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 zugeordnet werden.

Auf Basis der Analyse-Ergebnisse identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen Reduktionspotenziale und leiten Maßnahmen zur Umsetzung der Potenziale ab. Auf Produktebene wenden wir beispielsweise die Methode der Materialflusskostenrechnung (Material Flow Cost Accounting, MFCA) an, um Verbesserungspotenziale Ihrer Materialeffizienz zu identifizieren, wobei die Materialverluste während der Produktion ermittelt werden. Eine weitere Methode bietet die Kategorisierung Ihrer Produkte hinsichtlich nachhaltigem und innovativem Produktdesign, um z.B. den Lebenszyklus der Produkte durch recyclingfreundliche Ansätze zu verlängern.

Unsere Vorgehens­weise

Nachdem wir uns durch einen Quick Scan einen ersten Überblick über den Status quo der Emissionen verschafft haben, gleichen wir diesen mit dem mit Ihnen abgestimmten Projektumfang ab. Im Anschluss führen wir eine detaillierte Lebenszyklusanalyse hinsichtlich Treibhausgasemissionen zur Bestimmung auf Unternehmensebene (CCF) sowie Produktebene (PCF) durch. Dabei betrachten wir alle direkten und indirekten Emissionen (Scope 1-3) und schaffen so Transparenz in allen internen sowie allen vor- und nachgelagerten Prozessen Ihrer Supply Chain. Am Ende dieses zweiten Schrittes haben wir die größten Emissionstreiber eindeutig identifiziert.
Gemeinsam leiten wir konkrete und messbare Maßnahmen ab und priorisieren diese anhand der dreidimensionalen Wesentlichkeitsmatrix nach Wirkung, Zeitrahmen und Kosten.

Die definierten Reduktionsmaßnahmen werden in einem Projektplan mit Meilensteinen und Zwischenzielen hinterlegt, die Ihnen eine regelmäßige Erfolgsmessung ermöglichen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und Überwachung der Ergebnisse.
Um einen nachhaltigen Kulturwandel in Ihrem Unternehmen erreichen zu können, konzeptionieren wir für Sie Mitarbeiter-Workshops zur Steigerung der Akzeptanz der Maßnahmen und führen diese durch.
Neben dem strukturierten Fahrplan zu einer klimafreundlichen Zukunft Ihres Unternehmens, unterstützen wir Sie bei der Kommunikationsplanung Ihrer Nachhaltigkeitsprojekte.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Die folgenden Ergebnisse können Sie erwarten:

  • Überblick über Ihre eigenen Treibhausgasemissionen und Schaffung von Transparenz bzgl. der Scope 1-3 in Ihrer Supply-Chain
  • Identifizierung von CO2-Emissionstreibern
  • Langfristiger Fahrplan zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks Ihres Unternehmens sowie der definierten Produkte
  • Wettbewerbsvorteil im Umfeld steigender Kundenanforderungen an nachhaltige Unternehmensführung
  • Verbesserung Ihres Firmenimages bei Ihren Kunden und der Öffentlichkeit
  • Steigerung des Bewusstseins für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen
  • Kostenersparnisse durch Vermeidung von umweltschädlichen Emissionen
© Copyright Candidus GmbH 2023
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close